BLOCKCHAIN NEWSROOM - Blockchain und Logistik: Wie man Container in Blöcke verpackt
Lesezeit: 4 Minuten
Die Effizienz in der Logistikbranche trägt wesentlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Förderung des Wirtschaftswachstums bei. Mit der zunehmenden Globalisierung und den Auswirkungen von Covid-19 stehen internationale Unternehmen bei der Logistik vor größeren Herausforderungen als je zuvor. An den Logistikprozessen internationaler Unternehmen sind mehrere Parteien beteiligt. Daher besteht ein Bedarf an einer Möglichkeit, Prozesse gemeinsam durchzuführen. Derzeit erfolgt die Zusammenarbeit offline und manuell, was häufig zu Fehlern führt. Was sind die Herausforderungen? Welche Fortschritte sind bisher erzielt worden? Und wie sieht die Zukunft für die globale Logistikbranche aus?
Herausforderungen
1.Es besteht ein Bedarf an Transparenz bei der gemeinsamen Nutzung von Daten, um die Planung und Kontrolle der Funktionen der Lieferkette, z. B. Vertrieb und Produktion, zu ermöglichen. Derzeit arbeiten Unternehmen und Kunden nur sehr begrenzt zusammen, was zu einem Mangel an Vertrauen führt.
2.Effizienz und Schnelligkeit: Die richtigen Waren sollten durch einen effizienten Prozess innerhalb der geplanten Zeit am richtigen Ort/an der richtigen Person ankommen.
3.Die Zahlungen an die Lieferanten müssen schnell erfolgen und zeitnah und zuverlässig dokumentiert werden.
4.Rückverfolgbarkeit: Die Verfolgung der Waren vom Ursprung über alle Stufen bis zum letzten Besitzer sollte möglich sein. Dazu gehören der Nachweis des Standorts zu einem bestimmten Zeitpunkt, Zertifizierungen und Prüfpfade. Dies würde die Dokumentationskosten senken.
Die Blockchain-Technologie bietet ein Netzwerk, in dem Aufzeichnungen automatisch gemeinsam genutzt werden. Die gemeinsam genutzten Daten sind Eigentum aller Parteien, die das Netzwerk nutzen, und können von diesen eingesehen werden. Diese Daten können nicht von einer einzelnen Partei geändert oder umgeschrieben werden. Kann Blockchain die Herausforderungen in der Logistik lösen? Mit Blockchain können mehrere Parteien Daten gemeinsam nutzen und aktualisieren, die Überprüfung von Anforderungen kann von allen Parteien durchgeführt werden, Zwischenhändler können eliminiert werden, Interaktionen können in kürzerer Zeit durchgeführt werden, und Transaktionen können aufgezeichnet und verbunden werden.
Blockchain-Anwendungsfälle in der Logistik
Provenienz
In diesem Fall ist die Provenienz die Zeitleiste, die Änderungen in der Verwahrung, dem Eigentum oder dem Standort eines bestimmten Objekts anzeigt. Sie wird auch als Prüfpfad bezeichnet. Das Ziel der Provenienz ist es, dass jedes Produkt einen digitalen Pass hat. Ein digitaler Reisepass für Waren enthält Informationen über den Produktionsort, den Produktionszeitpunkt und den Weg, den das Produkt durchlaufen hat.
Eine Branche, in der Blockchain für die Herkunftssicherung genutzt werden kann, ist der Weinhandel. Der Verkauf von gefälschtem Wein ist ein großes Problem auf dem Weinmarkt. Mit Hilfe der Blockchain könnte man den Herstellungsort des Weins zurückverfolgen und alle an seiner Reise beteiligten Parteien auflisten, von den Regulierungsbehörden bis zu den Vertriebsunternehmen und Einzelhändlern. Dies würde es dem Kunden ermöglichen, Informationen über eine bestimmte Flasche Wein, die er kauft, abzurufen. Dadurch wird der Kauf von Originalprodukten gewährleistet.
Zahlungen
Zahlungen und Rechnungsstellung in der Logistik sind in der Regel papierbasierte Prozesse, wenn sie manuell durchgeführt werden. Das liegt daran, dass die beteiligten Parteien getrennt dokumentieren. Dies führt zu einem hohen Zeitaufwand und einem Mangel an Transparenz. Mit Hilfe der Blockchain können verschiedene Unternehmen ihre Unterlagen jedoch digital erfassen und austauschen. Außerdem können intelligente Verträge Zahlungen und Rechnungen ausführen, was den Zeitaufwand verkürzt und die Genauigkeit erhöht.
Digitale Dokumentation
Die manuelle Dokumentation ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Eine Kombination aus IoT und Blockchain kann digitalisierte Logistikverträge ermöglichen. Dokumente wie Rechnungen, Bescheinigungen, Vorankündigungen und Frachtbriefe können digitalisiert und in ein Blockchain-basiertes System eingebettet werden.
Identitätsmanagement
Das Identitätsmanagement auf der Blockchain ist derzeit die sicherste Lösung, um die an der Logistik beteiligten Parteien vor Diebstahl zu schützen. Mit der Blockchain können Identitätsdokumente gesichert werden und nur von autorisierten Parteien eingesehen und überprüft werden. In einem Unternehmen könnten beispielsweise nur autorisierte Personen Zugriffsrechte auf Informationen über ein bestimmtes Produkt, etwa die Abholung, oder die Lieferung der Produkte erhalten. Eine Anwendung des Blockchain-basierten Identitätsmanagements sind KYC-Prozesse wie die Überprüfung der Führerscheine von LKW-Fahrern, die Waren ausliefern sollen.
Logistik-Marktplatz
Die Zusammenarbeit innerhalb der Lieferkette erfordert eine reibungslose, schnelle und sichere Kommunikation. Genau das bietet die Blockchain. Dadurch werden Vertrauen und Effizienz auf dem Logistikmarktplatz verbessert. Ein Beispiel dafür ist CargoChain, ein Marktplatz, der Logistikunternehmen miteinander verbindet und ihnen einen sofortigen Informationsaustausch ermöglicht. Darüber hinaus bietet es Zahlungslösungen, Lösungen für die Rückverfolgbarkeit, eine Drehscheibe für die Verwaltung von Sendungen und Lösungen für das Transportmanagement über eine mobile oder Webanwendung. Es bietet geringere Kosten und mehr Effizienz.
Management der Lieferkette (SCM)
SCM umfasst die Verwaltung des Produktflusses von den Rohstoffen und den für die Herstellung benötigten Dienstleistungen über die Zwischenhändler bis hin zum Endverbraucher. Unternehmen wie Everledger und Walmart haben mit Blockchain-basierten Lösungen geworben, um die Kosten zu senken und die Effizienz des SCM zu verbessern. Einige Unternehmen forschen daran, wie physische Ereignisse in der Blockchain abgebildet werden können. Ein Beispiel dafür ist ein Temperatursensor in einem Lebensmittellieferwagen, der aufzeichnet, ob der Wagen während des Transports von Lebensmitteln gekühlt oder ungekühlt ist.
(c) Adobe Stock
Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.