BLOCKCHAIN NEWSROOM - Von CO2 Tokens und Blockchain im Energiehandel
Lesezeit: 3 Minuten
CO2 Handel auf der Blockchain
Im Energiesektor wurden kürzlich mehrere Projekte angekündigt. Besonders erwähnenswert ist die jüngste Finanzierungsrunde von Flowcarbon in Höhe von 70 Mio. USD, die vom Kryptofonds a16z geleitet wurde. Flowcarbon soll tokenisierte Kohlenstoffgutschriften verkaufen. Die Finanzierungsrunde im Mai bestand aus 32 Mio. USD an Risikokapitalinvestitionen und einem 38 Mio. USD schweren Verkauf von Kohlenstoff-Tokens. Die Token auf der Celo-Blockchain sind mit Kohlenstoffgutschriften unterlegt. Die zugrundeliegenden Kohlenstoffgutschriften werden von Branchengruppen wie Verra oder Climate Action Reserve vorzertifiziert. Die Token werden an Unternehmen für den Kohlenstoffausgleich verkauft. Während die Anbieter von Emissionsgutschriften in traditionellen Finanzkanälen bis zu 30 % des Projektwerts an Gebühren zahlen, verlangt Flowcarbon nur 2 %, so der CEO von Flowcarbon. Die Token können jederzeit eingelöst werden und sind auf der Blockchain handelbar. Die Finanzierungsrunde von flowcarbon ist die größte Finanzierung für ein energiebezogenes Blockchain-Projekt. Viele andere Projekte wie Moss, Carbon Future oder der DeFi-Marktplatz für Emissionsgutschriften KlimaDAO haben einen ähnlichen Ansatz wie flowcarbon.
Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit der KlimaDAO mit dem Startup Toucan. Das auf dem Proof of Stake Polygon basierende Toucan Protocol ist die technische Infrastruktur für die KlimaDAO. Das Toucan Protocol agiert als Infrastruktur für Regenerative Finance (ReFi) Projekte und stellt damit eine völlig neue Denkweise für Finanztransaktionen dar.
Blockchain Energy Innovation made in Germany
Die deutsche Initiative ETIBLOGG, die für den Energiehandel mittels Blockchain-Technologie im lokalen grünen Netz steht, wird seit 2018 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Ziel von ETIBLOGG ist es, ein Blockchain-basiertes System für den lokalen Energiehandel und eine effizientere Nutzung und Verteilung von nachhaltiger Energie zu schaffen. Im Juni 2021 wurde der erste Prototyp veröffentlicht, der es ermöglicht, dass Häuser, die mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sind, ihre überschüssige Energie automatisch an benachbarte Häuser verkaufen können. Auf diese Weise werden Mikronetze in Wohngebieten geschaffen und Nachbarschaften werden immer unabhängiger von großen Energienetzen. Bislang hat ETIBLOGG seine Lösung aufgrund regulatorischer Bedenken nicht außerhalb von Testumgebungen eingesetzt. Bisher verbietet die Regulierung, dass Privathaushalte überschüssigen Solarstrom mit oder ohne Blockchain an ihre Nachbarn verkaufen.
(c) Stock
Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.