BLOCKCHAIN NEWSROOM - Ein erfolgreiches Upgrade bei voller Fahrt
Lesezeit: 3 Minuten
Ein erfolgreiches Upgrade bei voller Fahrt
Der geglückte Ethereum Merge stand insbesondere unter dem Motto Nachhaltigkeit: Eine Reduktion des Stromverbrauchs um 99,95% war das Ziel. Der erfolgreiche Motorenwechsel bei voller Fahrt hat selbst einzelne IT-Experten verwundert. Das Ethereum Upgrade wurde von Netzwerkteilnehmern dankend angenommen, da inzwischen über 400.000 Validierer auf der Ethereum Blockchain aktiv sind. Validierer ersetzen im neuen Proof of Stake (PoS) Konsensmechanismus die Miner. Sie haben die Aufgabe Transaktionen zu validieren und auf der Blockchain festzuschreiben. Ein Validierer hinterlegt auf der Blockchain eine Sicherheit (Stake) und haftet mit dieser falls falsche Transaktionen von diesem bestätigt werden. Seit der Umstellung läuft die Ethereum Blockchain weiterhin problemlos: Alle bisherigen Blöcke wurden ohne große Änderung verarbeitet und in der Chain festgeschrieben. Die Ethereum Blockchain verbraucht nun kaum noch Strom, aber der Endnutzer zahlt fast genauso viel und wartet genauso lange pro Transaktion. Was war dann das Upgrade?
Das wirklich große Upgrade
Medial stand bei Blockchains immer der Stromverbrauch als Hauptkritikpunkt ganz vorne. Die Blockchain Miner haben sich hieran nicht gestört, solange sie Gewinne machen konnten. Für Blockchain Entwickler war das Proof of Work System (PoW) jedoch von Anfang an, ein Flaschenhals in der Entwicklung von Blockchain Applikationen. Die 2019 erschienene Blockchain Solana startete direkt mit einem Proof of Stake System und zog so die zweitgrößte Blockchain Entwickler Community auf sich, da die Blockchain auf der bekannten Programmiersprache Rust beruht und durch seine schnellen und günstigen Transaktionen besonders attraktiv für skalierbare Applikationen sein soll. Allerdings hat die Solana Blockchain nur 3.600 Validatoren (Stand August 2022) und brach daher in 2022 bei großem Auftragsvolumen immer wieder zusammen. Die Solana Blockchain wird wohl noch kräftig wachsen müssen, bis Sie das Auftragsvolumen von Großprojekten verarbeiten kann.
Der weitere Fahrplan
Ethereum konnte in den vergangenen Jahren unter PoW ein großes Netzwerk mit vielen Beteiligten aufbauen und stellt nun die größte und stabilste PoS Blockchain dar. Die Ethereum Stiftung hat bereits eine Reihe weiterer Updates bzw. Upgrades angekündigt, die primär die Möglichkeit bieten Blockchain Anwendungen zu skalieren.
Die Skalierung von Blockchain Lösungen folgt prinzipiell zwei Grundsätzen: Die Blockchain zu entlasten und Transaktionen zu ersparen. Ein weiteres Ethereum Update soll Sharding einführen, die Möglichkeit kleine Nebenblockchains zu erstellen, dort Transaktionen günstig abzuwickeln und die Salden dieser Transaktionen wieder auf die Hauptblockchain zu schreiben.
Zero Knowledge Proofs sollen in einem weiteren Update Transaktionen sogar gänzlich ersparen, indem Validierungen durch statistische Modelle ersetzt werden, die keine Festschreibung auf der Blockchain benötigen.
Diesen beiden Skalierungstechniken liegt allerdings die neue Proof of Stake Blockchain zugrunde, im alten System hätte es keinen Kostenvorteil gegeben.
Mit diesen Updates sollen Entwicklern weitere Bauteile für Ihre Blockchain Applikationen gegeben werden.
Die Industrie ist ganz Ohr
Der Global Blockchain Leader von Ernst and Young, Paul Brody, hat kürzlich die EY eigene Blockchain Lösung Nightfall vorgestellt. Nightfall ist eine Lösung für Firmenkunden mit der günstig Transaktionen auf der Blockchain abgewickelt werden können. Dafür werden Zero Knowledge Proofs eingesetzt, um Transaktionen nicht teuer validieren müssen. Transaktionen können so zu einem Achtel der Kosten im Ethereum Netzwerk getätigt werden. EY sieht seine Lösung als Eintritt in das Großkundengeschäft, da bisher wenige Blockchain Lösungen im großen Rahmen verfolgt werden. Brody zufolge, hat man bei EY auf das Ethereum Update gewartet, um die Softwarelösung Nightfall einsetzen zu können.
(c) Stock
Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.