BLOCKCHAIN NEWSROOM - Zock mit Block: Der Case für Blockchain Gaming


Lesezeit: 3 Minuten

Zock mit Block: Der Case für Blockchain Gaming

3,2 Milliarden Menschen weltweit sind Gamer, d.h. sie spielen regelmäßig auf einer Plattform ihrer Wahl digitale Spiele. 180 Milliarden USD Umsatz erwirtschaftet die Gaming-Branche im Jahr  2021 weltweit, davon über die Hälfte mit Mobile Gaming. Der größte und umsatzstärkste Markt ist Asien. Männer und Frauen spielen etwa gleichermaßen viel, wobei Frauen lieber auf dem Handy zocken, als Männer. Durchschnittlich verbringen Gamer 8 Stunden die Woche mit Spielen, diese Zahl steigt seit Jahren kontinuierlich an. Die Menge an Geld, die jeder Gamer pro Jahr ausgibt, steigt sogar überproportional im Verhältnis zu der Zeit die mit Gaming verbracht wird. Kurz gesagt: Die Menschheit verbringt sehr viel Zeit mit Gaming.

 

„Pay to win“ – Zahle um zu gewinnen 

Spielehersteller setzen schon seit langer Zeit auf andere Geschäftsmodelle, als nur ein Spiel zu produzieren und es zu verkaufen. Das Konzept besteht inzwischen darin, Spielern im Spiel Erweiterungen zum Erwerb anzubieten. Also das typische Geschäftsmodell eines Kinos, dem Cineasten mehr Geld über Snacks und Getränke als über die Kinokarte zu entlocken. So können Spieler seit dem Jahr 2000 ihr Geld für Objekte in Onlinespielen ausgeben, wie neue Outfits für ihre Avatare, zusätzliche Spiellevels oder für Währungen, die nur in den jeweiligen Spielen selbst verwendet werden können. Diese Praktik wird als Mikrotransaktion bezeichnet und ist der Schlüssel zu den profitabelsten Computerspielen. Das Handyspiel „Clash of Clans“ ist gratis, wird aber durch genau diese Mikrotransaktionen finanziert, da Spieler echtes Geld für „Vorteile“ in dem Spiel ausgeben. Der Hersteller des Spiels nahm in der Spitze 2015 über diese Transaktionen ca. 4 Millionen USD pro Tag ein und nach sieben Jahren 2022 immer noch 1 Million USD pro Tag. Branchenkritiker bezeichnen diese Praktik auch gerne als „Pay to win“ – Zahle um zu gewinnen. 

 

„Play to earn“ – Spiele um zu verdienen

Die Idee von Blockchain Gaming entstand, weil jeder Spielehersteller in seinen Spielen ein eigenständiges Währungssystem geschaffen hatte. Der revolutionäre Gedanke dahinter war die im Spiel gekauften Assets interoperabel mit anderen Spielen zu machen und dem Nutzer Eigentum an diesen digitalen Assets zu verschaffen. Die Entwicklung von Blockchain Gaming beginnt aber erst so richtig im Jahr 2017 mit dem Cryptokitties Game. Nutzer konnten auf der Ethereum Blockchain Katzen-Token sammeln und diese tauschen, handeln und verändern. Jeder Nutzer hatte immer das Eigentum an seinen Assets im Cryptokitties Game und konnte diese gegen USD jederzeit tauschen oder natürlich auch spekulieren, dass die eigene Katze besonders viel wert sein könnte. Dieses simple Spiel sorgte 2017 zu der bis zu diesem Zeitpunkt größten Menge an Transaktionen auf der Ethereum Blockchain, da viele Nutzer zum ersten Mal auf diese Technologie aufmerksam wurden. Seitdem haben sich viele Entwickler angeschlossen und ebenfalls Spiele entwickelt.

 

Stärken des Blockchain Gamings

Der Corona-Lockdown hat besonders Entwicklungsländer hart getroffen und in den Philippinen vielen Menschen sogar ihre Einkommensquelle genommen. Kurios war die Meldung, dass mehrere Filipinos begonnen haben ihren Lebensunterhalt durch Play to earn Blockchain Games zu bestreiten, sie hatten schließlich Smartphones und konnten die Leistungen ihrer Zockerei gegen echtes Geld verkaufen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spielen, waren die Spieler nicht an die Systeme der Spielehersteller gebunden, die sich jederzeit zu ihrem Nachteil hätten ändern können. 

 

Schwächen des Blockhain Gamings

Der größte Onlinespielemarkt Steam nahm im Oktober 2021 alle Blockchain Spiele aus seinem Onlineshop-Angebot. Eine Begründung erfolgte seitens des Betreibers nicht. Die Vermutung lag aber nahe, dass der Umsatz von herkömmlichen Pay to win Geschäftsmodellen bedroht war. Auch die Zahl von Betrügereien mit Blockchain Spiel Währungen könnte ein Grund hierfür gewesen sein. Viele der Blockchain Games waren  verhältnismäßig jung und deshalb noch sehr anfällig für Hacks.

 

Ausblick

Im Jahr 2021 floss noch viel Risikokapital in  junge Blockchain Gaming Projekte. Die Hoffnung war und ist schnelles und globales Wachstum. Die wahre Stärke liegt nach wie vor darin Spielern plattformübergreifend ein Zahlungs- und Belohnungssystem anbieten zu können, sodass sie ohne große Eintrittshürden auch neue Spiele ausprobieren und dort ihr virtuelles Geld für virtuelle Güter ausgeben können.

(c) Stock

Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.



Zurück
Zurück

AKTIEN NEWSROOM - Microsoft: Kein Typ für Player 2

Weiter
Weiter

MEINUNG A.D. - Ein Koffer voller Erinnerungen