Meinung A.D. - Die Billionen der Blockchain


Lesezeit: 3 Minuten

Bilder von verpixelten Affen als Anlageobjekt zu verkaufen, klingt absurd. Mobile Play to Earn Spiele waren aber genauso Realität, wie die Versteigerung von auf der Blockchain verpackten Hyperlinks zu einem JPEG. Wer möchte denn nicht für seine Arbeit in einem Onlinespiel mit Tokens bezahlt werden, die man dann dafür verwenden kann, neuen Spielern Hoffnungen auf schnellen Reichtum über ein Handyspiel zu verkaufen. Bored Apes, Axie Infinity und sämtliche Meme Tokens sind aber Gott sei Dank inzwischen alle von ihrem hohen Krypto Ross  auf den Boden der Krypto Realität gefallen. Für mich persönlich ist dies eine große Freude, da ich lieber Schlagzeilen über erfolgreiche Testläufe im Rahmen der Emission von regulierten blockchainbasierten Wertpapieren lesen möchte, als unrealistische Renditeversprechen des Baby Shiba Inu Coins. Zeiten in denen sich viele ehemals als seriös betrachtete  Krypto Projekte als von Anfang an auf Betrug ausgerichtete Geschäfte entpuppen, erwecken nicht nur das Verlangen nach Regulatorik, sondern auch nach Unternehmern, die  seriöse Businesscases für die Blockchain-Welt bringen. Die Gründer von Terraform Labs, dem Programmierer des gescheiterten Terra Luna Stablecoin Systems, haben von Anfang an einen Ponzi Betrug geplant und über 100 Millionen USD über Schweizer Privatbanken in ihren eigenen Taschen verschwinden lassen. Umso erfreulicher sind die zahlreichen Meldungen über etablierte Kreditinstitute, die im Rahmen ihrer Kryptoregister oder Verwahrlizenzen Geschäfte tätigen, und die Finanzwelt damit technologisch weiterentwickeln. Jede Woche im Jahr 2023 wurde bis jetzt in Deutschland eine Emission nach eWpG getätigt. Auch wenn es primär nur Testläufe waren, handelt es sich hier essenziell um Blockchain Tokens mit einer im Bundesanzeiger hinterlegten Veröffentlichung die Worte wie elektronisches Wertpapierregister oder Digitales Schließfach enthalten. Eine schöne neue Abwechslung gegenüber den weit über 200.000 Whitepapers von Tokens oder NFT Projekten, die Begriffe wie „Web3 Dogeeconomy“ enthielten oder mit Rechtschreibfehlern gespickt einen Ponzi Betrug beschrieben.

 

In meinen inzwischen über 20 Jahren in der Finanzbranche habe ich den Wandel von Wertpapierorders auf Durchschlagspapier hinzu Online Banking erlebt. Das technische Backend der Banken hat sich hierbei aber wenig geändert und die Entwickler der Kernbankensysteme sind schon längst in Rente und fehlen nun auf dem Arbeitsmarkt. Der Nachholbedarf im Bereich Digitalisierung ist im Bankenbereich gigantisch. Die Deutsche Bank plant einen Umzug der Banksysteme in die Cloud bis 2030 abgeschlossen zu haben. Umso schöner ist es, zu sehen, dass beliebte Kernbankensysteme wie Avaloq schon eine Integration von Blockchains als Kernfunktion anpreisen.

 

Technologische Neuentwicklungen laufen immer irgendwann Gefahr in einer manischen Hype-Phase zu eskalieren, um danach bei Investoren bzw. Anlegern zu großen Enttäuschungen  zu führen. Ich bin sehr froh, dass die Hype Phase rund um das Thema Blockchain meiner Meinung nach vorbei ist und die Zeit der Wertschöpfung kommt, wie uns die Emission der Siemens Anleihe zeigt. Die Gartner Group prognostiziert für die Zeit der Wertschöpfung bis 2030 ein Potenzial von 3,1 Billionen USD – eine schöne Aussicht, auch ohne Affen NFTs.

 

 

 


Axel Daffner


„A.D.“ steht für zwei Dinge: Zum einen für Axel Daffner als Autor, zum anderen für „außer Dienst“, denn es ist meine private Meinung, die nicht notwendigerweise kongruent sein muss, mit der Meinung, die ich als einer der Geschäftsführer von Pegasos Capital vertrete. Dieser Artikel stellt Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.


Zurück
Zurück

AKTIEN NEWSROOM - CleanSpark: Plötzlich Bitcoin Miner

Weiter
Weiter

AKTIEN NEWSROOM - JP Morgan: Milliarden für die Blockchain