BLOCKCHAIN NEWSROOM - Block by Block


Lesezeit: 3 Minuten

SpaceX verkauft Bitcoin:

Am 18.08.2023 verkündete SpaceX in einem Geschäftsbericht, dass sie ihren gesamten Bitcoin Bestand in Höhe von 373 Mio. USD am Markt verkauft haben. 373 Mio. USD sind in der Welt der Aktien wenig und am Anleihenmarkt ein Tropfen auf den heißen Stein. Doch in der Welt von Bitcoin und Co., kann diese Summe durchaus marktbeeinflussend sein, wie sich am Kursabsturz um ca. 15% unschwer erkennen lässt.

Binance bekommt keine Lizenz in Deutschland

Seit dem Jahr 2022 ist es aufsichtsrechtlich möglich bei der BaFin Lizenzen für Kryptoverwahrung und Handel zu beantragen. Einige Institute wie Hauck Aufhäuser Lampe oder Coinbase haben dieses Verfahren bereits erfolgreich durchlaufen und die Zulassungen erhalten. Die nach Handelsvolumen aktuell weltgrößte Kryptobörse Binance reichte einen entsprechenden Antrag im Juni 2022 ein und zog diesen eigenen Angaben nach erst kürzlich wieder zurück. Marktteilnehmern zufolge ist Binance wohl derzeit mehr damit beschäftigt sich mit regulatorischen Herausforderungen im weltgrößten Markt USA auseinanderzusetzten. Diese Themen sollen bereinigt werden, bevor man sich mit einem weiteren herausfordernden Regulator auseinandersetzten will.

Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) emittiert weitere Blockchain Anleihe

Die traditionsreiche Privatbank HAL gehört zu den Top Playern bei Blockchain Innovationen unter Vollbanken: HAL verfügt nicht nur über alle für das Kryptogeschäft notwendigen Lizenzen von der BaFin, sondern ist auch die einzige Vollbank, die bereits digitale Wertpapiere auf den Markt gebracht hat. Kürzlich emittierte HAL eine weitere Blockchain Anleihe für ein Immobilienunternehmen. Die Anleihe wurde als Ethereum Token emittiert und kann entsprechend in Krypto-Wallets verwahrt werden.

Digitaler Euro soll im September beschlossen werden

Nach der etwa zwei Jahre lang andauernden Researchphase hat die europäische Zentralbank in Zusammenarbeit mit den Bundesbanken der Mitgliedsländer postuliert, welche Funktionen der digitale Euro haben soll. Man einigte sich auf ein Wallet mit Zentralbankgeld, mit dem jeder EU Bürger kostenfrei und in Echtzeit Geld transferieren kann. Dieser Zahlungsverkehr soll innerhalb des EWR, also auch z.B. in Norwegen, kostenfrei über die Bücher der Zentralbank laufen. Bewusst soll diese Lösung parallel zum Papiergeld angeboten werden. Wer heute schon PayPal oder ähnliches nutzt, ist sich bewusst, dass hier ein großer und vor allem für den Endkunden kostenfreier Wettbewerber entsteht. Aktuell werden für die Umsetzung des Projekts unterschiedliche Dienstleister ausgesucht, um im September verkünden zu können wie die Umsetzung genau erfolgen soll.

Coinbase mit eigener Layer 2 Lösung

Wer Coinbase bisher nur als Börsenbetreiber und Investor in innovative Blockchain Startups kannte, lernt Coinbase nun als Software Entwickler für Blockchain Lösungen kennen. „Base“ ist eine auf Ethereum basierende Open Source Software, die Entwickler für ihre eigenen Blockchain Projekte nutzen können. Coinbase startete das Projekt am 09.08.2023 und verkündete den „Onchain Summer“. Aus dieser Layer 2 Lösung verspricht sich Coinbase eine Open Source Software zu bauen, für die andere Entwickler Lösungen programmieren, um von der Coinbase Infrastruktur zu profitieren.

Miner verkaufen in Texas lieber Strom als Bitcoin zu minen

Die großen Krypto Miner haben im Juli und August mehr Geld mit dem Verkauf ihres Stroms zurück an texanische Stromverbraucher verdient als mit dem tatsächlichen Betreiben von Rechenzentren. Die Miner haben Verträge über die Abnahme von Gigawattstunden Strom geschlossen und bekommen deshalb günstige Preise. Im heißen Sommer 2023 war der Strombedarf in Texas aber auf Grund von Klimaanlagen besonders hoch und entsprechend auch der Preis.

Grayscale Bitcoin Trust vs. SEC

Die amerikanische Finanzaufsicht SEC hat sich in der Vergangenheit nicht als großer Krypto Freund bewiesen: Klagen und untersagen ist das derzeitige Mantra, sobald das Wort Bitcoin fällt. So hat die SEC kürzlich alle in den USA aktiven Kryptobörsen verklagt und teilweise verlangt die Geschäfte einzustellen. Die Firma DCG, die den Grayscale Bitcoin Trust betreibt, hat im Jahr 2021 einen Antrag gestellt den Trust, eine börsennotierte Holdinggesellschaft, die in Bitcoin investiert ist, in einen Spot ETF umzuwandeln, damit zugelassene Marktteilnehmer Anteile am ETF zum Net Asset Value handeln und der Börsenkurs dem intrinsischen Wert gleicht, wie bei einem Aktien ETF. Die SEC lehnte diesen Antrag ab und DCG klagte unmittelbar gegen die SEC – mit Erfolg. Das Revisionsgericht in den USA urteilt: „Die Begründungen der SEC den Antrag zurückzuweisen sind hanebüchen und eine neue Prüfung des Antrags ist zu beginnen“. Märkte nahmen diese Nachricht sehr positiv auf: Bitcoin stieg unmittelbar um ca. 7%, die Coinbase Aktie ca. 15% und Krypto-Miner im Schnitt um über 20%.

(c) Stock

Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.



Zurück
Zurück

AKTIEN NEWSROOM - PayPal

Weiter
Weiter

Meinung A.D. – Zahlungsverkehr braucht ein Update