Meinung A.D. – Zahlungsverkehr braucht ein Update
Lesezeit: 3 Minuten
Mir wurde kürzlich meine Kreditkarte digital gestohlen und missbraucht. Ich habe festgestellt, dass mit meiner Visa Karte Reisen im Wert von 1.500 EUR auf fadenscheinigen Seiten im Internet bezahlt wurden. Dies ist mir aber nur aufgefallen, da ich täglich akribisch ins Onlinebanking des Kreditkartenanbieters schaue – so eine Angewohnheit als Vermögensverwalter halt. Nach Sperrung meiner Karte, Reklamation aller Zahlungen und sehr viel Zeit in Warteschleifen von Servicenummern ärgert mich nicht nur der Kreditkartenbetrug, sondern vor allem der immense Aufwand, der hinter einer solchen Sperrung steckt.
Bei Zahlungen mit meiner Kreditkarte sind mindestens zwei Zahlungsdienstleister, bei Verwendung von Apple Pay sogar drei und mindestens zwei Banken sowie eine Kreditkartenfirma involviert. Dann sind die inkompatiblen Datenbanken all dieser Unternehmen noch mit Sicherheitssystemen verbunden, die nur funktionieren, wenn sie gerade wollen. In meinem Fall bietet die Commerzbank die Nutzung des Visa Secure 3D TAN Verfahrens an, bei dem ich bei den meisten Händlern, eine Zahlung über eine auf dem Handy installierten TAN App freigeben kann - wenn der Zahlungsdienstleister des Händlers die Nutzung dieses Verfahrens unterstützt. Wenn der Zahlungsdienstleister diese Sicherheitsverfahren nicht unterstützt, kann eine Zahlung auch schnell ohne Freigabe genehmigt werden, wie in meinem Betrugsfall geschehen. Hier ergeben sich für mich zwei große Probleme:
1. Bei einer Zahlung wollen mindestens vier Parteien etwas für die Verarbeitung verdienen, was Kreditkartenzahlungen selbst im Jahr 2023 noch sehr teuer für die meisten Unternehmer macht.
2. Wenn meine Zahlung mindestens vier Mal zwischen unterschiedlichen Technologiestandards transferiert werden muss, ist die Wahrscheinlichkeit, dass alles gut läuft, gering.
Man kann Krypto und einen Iris-Scanner als dystopisch und gruselig bezeichnen, aber man kann auf keinen Fall unseren aktuellen Zahlungsverkehr als High Tech und problemlos beschreiben. Ich sehe im Worldcoin-Projekt die Möglichkeit, dass digitales Zahlen wieder neu überdacht wird und Innovationskraft wieder befeuert wird, getreu dem Silicon-Valley-Glauben, Technologie löst jedes Problem. ChatGPT hat in diesem Jahr für eine Wiederbelebung von Innovationen gesorgt. Technologie ist wieder zu einem der Hauptthemen in der Politik geworden.
Ich freue mich auf die nächste Iteration von Zahlungsverkehr, bei dem ich jede Zahlung biometrisch freigeben muss und es irrelevant ist, ob der Zahlungsdienstleister des Händlers dieses System unterstützt oder nicht. Mein Handy verfügt ja bereits über einen Gesichtsscanner, der dreidimensional mein Gesicht als Sicherheitsfaktor scannt. Bei der Blockchain Technologie muss man keine unterschiedlichen Systeme miteinander verbinden, sondern hat ein dezentrales und sicheres System auf dem man Transaktionen perfekt abwickeln kann.
Axel Daffner
„A.D.“ steht für zwei Dinge: Zum einen für Axel Daffner als Autor, zum anderen für „außer Dienst“, denn es ist meine private Meinung, die nicht notwendigerweise kongruent sein muss, mit der Meinung, die ich als einer der Geschäftsführer von Pegasos Capital vertrete. Dieser Artikel stellt Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.