BLOCKCHAIN NEWSROOM - Blockchain auf Bundesebene
BLOCKCHAIN STRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG
Lesezeit: 3 min
Es ist nicht ganz ein Jahr her, als die Bundesregierung Mitte September ein längst überfälliges Positionspapier über ihre Blockchain-Strategie veröffentlichte. Der Titel: “Blockchain-Strategie der Bundesregierung Wir stellen die Weichen für die Token-Ökonomie”.
Das rund 25 Seiten lange Papier beschäftigte sich mit fast allen Themen, die aus Sicht der Politik zukünftig eine gewisse Relevanz besitzen könnten. Von der Absicht, die Blockchain-Technologie bei der Beweisführung anzuerkennen, über den Wunsch nach mehr Sicherheit und Informationen für die Endanwender durch Zertifizierungen und Open Source, bis hin zu Infrastrukturen, die Unternehmen ermöglichen, sichere digitale Geschäftsprozesse zu entwickeln und umfangreich zu testen. Teilweise erweckte es sogar den Anschein, dass Forderungen und Anträge auf weniger Regulation Gehör fanden.
Seitens der Bundesregierung ist seit der Veröffentlichung allerdings wenig passiert. Doch dafür war der Blockchain Bundesverband umso aktiver und veröffentlichte schrittweise die Ergebnisse des Bundesblock Paperthons. Aus den unterschiedlichen Arbeitsgruppen erschienen bereits Positionspapiere zu den Themen Digitale Identität und Steuern. Das jüngste Positionspapier stammt aus der Federführung der Arbeitsgruppe Energie und setzt sich mit den Potenzialen der Technologie im Energiesektor auseinander. Der offiziellen Pressemitteilung zufolge enthält das Aktionspapier „Empfehlungen an die Politik für eine weitere Umsetzung der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft“.
Dass die Blockchain-Technologie die bisherigen Strukturen und Prozesse in vielen Anwendungsbereichen verändern wird, steht außer Frage. Doch es bedarf weiterer Impulse aus der Politik, dass die Blockchain eine breite Akzeptanz erfährt. Der Bundesverband sorgt mit seinen Aktionspapieren hoffentlich für die notwendigen Denkanstöße in der Politik.
Auch wenn wir es augenscheinlich nicht merken, aber in unserem täglichen Leben hat die Blockchain bereits Einzug gehalten. Immer mehr Lieferketten (u.a. bei Frosta, Walmart usw.) werden auf der Blockchain gespeichert. Länder wie Georgien und Schweden setzen auf die Technologie und so arbeitet das schwedische Grundbuchamt seit ein paar Monaten mit einer privaten Blockchain. Es sollen dadurch nicht nur Betrugsfälle reduziert, sondern auch 100 Millionen Euro in naher Zukunft eingespart werden, so das schwedische Grundbuchamt.
(c) Adobe Stock
Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.