BLOCKCHAIN NEWSROOM - Neuer Wein in alten Schläuchen
Lesezeit: 2 Minuten
Proof of Work – das Lösen einer Aufgabe als Anforderung zur Nutzung eines Dienstes
Dieses abstrakte Konzept hat seinen Ursprung in der Prävention von Hacker Attacken: Wer versucht im Internet einen Dienst zu nutzen, wie das Versenden einer Email oder dem Besuch einer Internetseite, muss eine kleine Aufgabe lösen. Da die zu lösende Aufgabe immer schwerer wird und damit der Nutzen des geplanten Cybercrimes schwindet, werden Hacker abgehalten z.B. eine Website millionenfach zu besuchen (sog. DDOS Attacke) und damit die Website zum Absturz zu bringen.
Der bekanntere Anwendungsfall dieses Konzeptes ist natürlich in der Bitcoin Blockchain. Zur Erzeugung einer Transaktion im Bitcoin Netzwerk muss ein kryptographisches Rätsel gelöst werden, dass immer schwerer wird je mehr Transaktionen verarbeitet werden. Dies hat in den vergangenen 5 Jahren zu einer Steigerung der Rechenleistung der Bitcoin Blockchain von über 7.500% geführt auf inzwischen 152 Millionen Terahashes pro Sekunde - ein Rechner für 140 Terahash /s findet sich für ca. 11.000 €, verbraucht 3 Kw/h und wiegt ca. 20 KG.
Kernbestandteil eines solchen Rechners ist einer der inzwischen wichtigsten Rohstoffe der Welt: Nicht Öl, sondern Halbleiter.
Medial wird dieser Ressourcenverbrauch hart verurteilt und als Umweltsünde gerne mit Atomkraftwerken verglichen. Die Frage bleibt, ob der Aufwand gerechtfertigt ist – dafür müssen Anwendungsfälle für den Bitcoin außerhalb des reinen Zahlungsverkehrs geschaffen werden.
Bitcoin: Das Krypto-Urgestein hat ein gefeiertes Update erhalten
Darauf haben zahlreiche Bitcoin-Fans auf der ganzen Welt gewartet. Taproot heißt das Bitcoin-Update, das in Form einer Soft Fork in den Quellcode des Softwareprotokolls implementiert und mit dem Block 709.632 am Sonntag, den 14. November 2021, aktiviert wurde. Es handelte sich um das größte Upgrade der weltweit bedeutendsten Kryptowährung seit mehr als vier Jahren. Und im Gegensatz zu dem höchst umstrittenen Segwit-Update (Segregated Witness), das zu einem Zerwürfnis in der Community führte, wurde Taproot von mehr als 90 Prozent der Miner per Speedy Trial angenommen. Woher rührt diese große Zustimmung?
Die Hoffnung der Community setzt daran an, dass sich die Pfahlwurzel, so Taproot auf Deutsch, für Bitcoin als Eintrittskarte in der Welt der Decentralized Finance (DeFi), Small Contracts und Tokens erweist. Diese Anwendungsbereiche sind bislang eine Domäne von Ethereum. Nahezu alle DeFi-Applikationen laufen bislang über diese Plattform, sowie auch nahezu alle Non-fungible Tokens auf der Ethereum-Blockchain liegen. Zwar war es auch vor Taproot möglich, Smart Contracts über die Bitcoin-Blockchain laufen zu lassen, jedoch erwies sich dies bislang als enorm speicheraufwendig und damit wenig rentabel.
Das könnte sich durch Taproot ändern. Denn ein zentraler Bestandteil des Upgrades ist die Einführung der sogenannten Schnorr-Signaturen – benannt nach dem deutschen Mathematiker und Verschlüsselungsexperten Claus Peter Schnorr. Bislang war das Bitcoin-Netzwerk so initiiert, dass sich quasi alle Transaktionen im Hauptbuch der Blockchain öffentlich einsehen ließen. Die Schnorr-Transaktionen ermöglichen es, ein Bündel von Transaktionen mit einer einzelnen Signatur freizugegeben. Das bringt Effizienzvorteile in Form eines höheren Transaktionsdurchsatzes und geringerer Speicherplätze. Ganz nebenbei sorgen die Schnorr-Signaturen auch für mehr Privatsphäre – ein Aspekt, der für viele „Bitcoiner“ nicht ganz unwichtig ist. Es wird spannend zu sehen sein, ob sich das Update in der Praxis bewährt, und ob sich die Bitcoin-Blockchain als bedeutender DeFi-Player und als ein ernstzunehmender Rivale von Ethereum etablieren kann.
Sicher ist aber auch, die Mining Infrastruktur für das Bitcoin Netzwerk besteht aus Computern, die außer den notwendigen Berechnungen für Bitcoin sonst kaum Anwendungen haben. Diese Infrastruktur wurde von Unternehmen bezahlt und ausgebaut und muss erst refinanziert werden – durch Mining. Es ist also unwahrscheinlich, dass Miner einem weiteren Bitcoin Update ohne Proof of Work in absehbarer Zeit zustimmen würden.
Die Deutsche Telekom bremst schließlich den Glasfaserausbau, da Sie Ihre Kupferleitungen noch refinanzieren muss.
(c) Adobe Stock
Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.