BLOCKCHAIN NEWSROOM - Block by Block
Bitcoin Halving – Was minen die Datacenter dazu?
Kürzlich fand wieder ein Halving statt, bei dem die Belohnung für das Mining eines Blocks halbiert wurde, was die Einnahmen der Miner erheblich beeinflusst hat. Die Belohnungen sind von 6,25 BTC auf 3,125 BTC pro Block gesunken. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Minings, insbesondere für Betreiber mit älteren oder weniger effizienten Maschinen.
Die Anpassung hat zudem den Druck auf Miner erhöht, effizientere ASICs zu verwenden und ihre Betriebskosten zu minimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Rentabilität des Minings wird künftig stark von der Entwicklung des Bitcoin-Preises und der Höhe der Transaktionsgebühren abhängen. Einige Miner könnten gezwungen sein, ihre Operationen einzustellen oder erheblich zu konsolidieren, um ihre Kosten zu decken.
Langfristig könnte dies zu einer weiteren Zentralisierung im Bitcoin-Mining führen, da größere und kapitalstärkere Unternehmen eher in der Lage sind, in effizientere Technologien zu investieren und die Herausforderungen niedrigerer Belohnungen zu bewältigen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Netzwerk durch das Design der Schwierigkeitsanpassung resilient, welches sicherstellt, dass das Mining weiterhin anreizkompatibel bleibt. Besonders spannend ist das kürzliche Absinken der Hashrate durch die Abschaltung von alten ineffizienten Anlagen durch die Miner.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das größte Datacenter geplant?
Das "Stargate-Projekt“, eine Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI, zielt darauf ab, einen bahnbrechenden KI-Supercomputer zu bauen, der ungefähr 100 Milliarden US-Dollar kosten wird. Geplant für den Start im Jahr 2028, ist Stargate Teil einer größeren Datenzentrumsinitiative, die zu den größten ihrer Art in der Industrie gehören soll. Dieses Projekt soll die Kapazitäten von Microsofts vorhandenen Rechenzentren übertreffen und stellt einen signifikanten Schritt in der Entwicklung von fortschrittlichen KI-Systemen dar.
Stargate wird in fünf Phasen gebaut, wobei die fünfte Phase das eigentliche Stargate-Projekt umfasst. Die vorherigen Phasen beinhalten den Bau kleinerer Supercomputer, die auf den Stargate-Supercomputer hinarbeiten. Diese Supercomputer werden benötigt, um die wachsende Nachfrage nach fortgeschrittener KI-Technologie zu decken und umfangreiche Aufgaben zu bewältigen, die über das hinausgehen, was herkömmliche Datenzentren leisten können.
Die Energieanforderungen für das Projekt sind enorm; es könnte bis zu fünf Gigawatt Strom benötigen. Um diesen Bedarf zu decken, erwägt Microsoft alternative Energiequellen, einschließlich Kernenergie. Die Entwicklung und der Bau des Stargate-Projekts sind von strategischer Bedeutung für Microsoft und OpenAI, da sie darauf abzielen, die Grenzen dessen zu erweitern, was mit künstlicher Intelligenz möglich ist, und dabei helfen, neue Horizonte in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Transport zu eröffnen. Microsoft verfügt inzwischen schon über mehr Rechenleistung als so mancher Staat und sieht sich nur noch mit anderen Technologieunternehmen im Wettbewerb. So rüsten Amazon, Meta, Microsoft, Alphabet und auch chinesische Unternehmen wie Tencent bei der Rechenleistung auf – denn Rechenleistung ist im digitalen Zeitalter zu einer Form von Macht geworden. Nur wer die immer weiter steigende Menge an Daten auch bewältigen kann, wird seinen technologischen Vorsprung behalten.
(c) Stock
Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.