MEINUNG A.D.


Irgendwann in den frühen 2000ern habe ich ein Buch von einem Zukunftsforscher gelesen. Kann mich nicht mehr an den Namen des Autors erinnern, aber er stellte die These auf, dass sich in Zukunft die Welt nicht mehr in arm und reich teilen wird, sondern in „nutzt neue Medien“ und „nutzt neue Medien nicht“.

Etwa 20 Jahre später dürfen wir feststellen, dass dem heute (noch) nicht so ist. Die Spaltung zwischen arm und reich gibt es immer noch (einige sagen mehr denn je), und selbst die allerletzten Technikverweigerer wischen mittlerweile munter auf ihrem iphone herum. Das Smartphone hat sich sogar in den Seniorenheimen landaus landein zu einem „Musthave“ für die Bewohner entwickelt.

Neben der einfachen Bedienung der Geräte und dem praktischen Nutzen diverser Apps (One-Touch-Notfall-Call, Herzfrequenz- und Blutzucker-Überwachung, Tabletten-Einnahme-Wecker, etc.) ist es vor allem die Konnektivität mit anderen Menschen, die für eine nahezu 100% Akzeptanz in der Bevölkerung sorgte. Der Homo sapiens ist nun mal ein Herdentier, und er hat einen inneren Ur-Trieb sich mit anderen zu vernetzen. Das war schon vor Corona so, und ist nun umso wichtiger geworden. Facebook ist der Renner. Vielleicht nicht mehr bei den Teens, aber bei den Best-Agern (60+). Auf den Punkt gebracht: Wir haben es geschafft, flächendeckend den drittwichtigsten Punkt in unserem Leben - nach Gesundheit und Freiheit - zu weiten Teilen ins Internet zu verlegen: Soziale Beziehungen. 

Vor diesem Hintergrund ist es mir ein komplettes Rätsel, warum nicht vergleichsweise einfache Dinge wie zum Beispiel „Wahlen“ nicht auch online stattfinden können. Viele haben es schon erfolgreich vorgemacht und die Blockchain-Technologie bietet sich ob ihrer grundlegenden Struktur hervorragend dazu an, fälschungssichere, effiziente Wahlvorgänge abzuhalten. Ohne Tage- oder gar Wochenlange Hängepartien bei der Auszählung, ohne die Anforderung eines Neuauszählens bei einer knappen Wahl, ohne Postverzögerungen oder lange Warteschlangen vor Wahllokalen die schnell zu Superspreading-Events werden können.

Klar, es gibt immer noch Zauderer und Zögerer, die meinen eine Online-Wahl könnte durch Hacker manipuliert werden. Aber jetzt mal ehrlich: Die CIA speichert weite Teile ihrer geheimen Daten in der Cloud bei Amazon und Microsoft. Glaubt hier irgendjemand im Ernst die würden das tun, wenn die Daten dort nicht sicher wären?


Axel Daffner

Axel Daffner


„A.D.“ steht für zwei Dinge: Zum einen für Axel Daffner als Autor, zum anderen für „außer Dienst“, denn es ist meine private Meinung, die nicht notwendigerweise kongruent sein muss, mit der Meinung, die ich als einer der Geschäftsführer von Pegasos Capital vertrete. Dieser Artikel stellt Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.


Zurück
Zurück

BLOCKCHAIN NEWSROOM - Banken und Blockchain

Weiter
Weiter

AKTIEN NEWSROOM - Microsoft